Verlobungsringe und Eheringe: Das sind die Unterschiede

WeddingBlog

Eines haben wohl beide Ringe gemeinsam: sie stehen für die Liebe eines Paares. In sehr vielen Kulturen weltweit ist der Ring als solch ein Symbol der Liebe zweier Menschen füreinander gebräuchlich und trotzdem verändern sich die Traditionen und Gebräuche stetig. So bestimmt jedes Paar mittlerweile selbst, welche Symbole sie nutzen und verwenden wollen. Denn beide Ringe sind etwas sehr Persönliches und mit Erinnerungen und Emotionen verbunden, die ihren eigenen Wert besitzen und mit der Zeit auch immer weiter entwickeln.

Eheringe als klassische Trauringe

Die Ehe existiert bereits seit mehreren hundert Jahren, gar Jahrtausenden. Die beiden Eheleute gaben und geben sich auch heute noch das Versprechen, ein gemeinsames Leben zu führen und sich gegenseitig zu lieben, zu stärken und treu zu sein. Dieses Eheversprechen wird mittlerweile anhand einer Unterschrift der jeweiligen Eheleute vor dem Standesamt geschlossen. Bis vor wenigen Jahren war dies eine reine kirchliche Angelegenheit und die Ehe wurde durch die bekannten Trauringe besiegelt. Es ist ein Zeichen der Zugehörigkeit und auch der Ewigkeit. Dabei ist es noch gar nicht so lange üblich, dass beide Ehepartner einen Ring tragen. Denn früher wurde dieser hauptsächlich von der Frau getragen und auch heute gibt es Unterschiede in der Frageform. Zum Beispiel werden in einigen Ländern die Ringe eher links und in manchen rechts getragen. Einzig der Ringfinger ist meist immer derjenige, an dem der Ring getragen wird. Das Aussehen ist unterschiedlich, allerdings werden Eheringe fast immer aus Edelmetallen wie Gold, Silber oder auch aus Titan gefertigt. Häufig besitzen die Frauen dabei einen kleinen schlichten Edelstein.

Der Verlobungsring als Versprechen vor dem Versprechen

Bevor die Hochzeit stattfindet, müssen natürlich beide Eheleute heiraten wollen. Klassischerweise fragt dabei der potenzielle Ehemann seine Auserwählte, ob diese ihn heiraten möchte. Bei einer Zusage wird dieses Versprechen sehr häufig mit einem Verlobungsring besiegelt. Eine Verlobung gilt üblicherweise ein Jahr. Der Ring wird meist am linken Ringfinger getragen. Dort, wo auch der Ehering am linken Finger getragen wird, befindet sich der Verlobungsring fast immer hinter dem Ehering.

Die deutlichsten Unterschiede

Der Verlobungsring ist deutlich pompöser und meist mit einem sehr großen und teuren Edelstein geschmückt. Die Eheringe wirken bei vielen Paaren sehr schlicht dagegen. Außerdem suchen die Trauringe die Eheleute gemeinsam aus, während der opulente Verlobungsring von demjenigen allein ausgesucht wird, der die große Frage stellt. Demnach stellt der eine Ring das Versprechen dar, heiraten zu wollen, während der andere die Ehe selbst symbolisiert.

Reis werfen

Der Brauch, Reiskörner über das frisch vermählte Ehepaar zu werfen, stammt aus Asien. Die Gäste wünschen dem Paar damit Fruchtbarkeit und viele Kinder. Der Legende nach soll die Zahl verbliebener Reiskörner im Schleier der Braut eine Prophezeiung auf die zu...

Brautschuhe: Der richtige Schuh für den großen Tag

Der Hochzeitstag ist einer der bedeutendsten Tage im Leben vieler Menschen, und jedes Detail, vom Kleid bis hin zu den Schuhen, spielt eine wichtige Rolle. Brautschuhe sind nicht nur ein modisches Accessoire, sondern müssen auch Komfort und Funktionalität bieten....

Die beliebtesten Hochzeitsblumen und ihre Bedeutungen

Blumen spielen seit jeher eine zentrale Rolle bei Hochzeiten. Sie schmücken die Zeremonie, den Empfang und natürlich die Braut selbst. Doch Blumen sind nicht nur dekorativ; jede Blume trägt ihre eigene symbolische Bedeutung. Diese sogenannten "Blumensprache" kann...

Schleier und Brautstrauß

Der Brautstrauß ist ein fester, kleiner Handstrauß, den der Bräutigam selbst wählt und seiner Braut vor der Vermählung schenkt. Sie muss am Tag der Hochzeit den Strauß hüten. Gelingt es einem Gast, den Brautstrauß zu stehlen, gilt damit zugleich die Braut als...

Der Polterabend

Unabhängig von religiösen Bräuchen wurde der Polterabend bereits früh in der Menschheitsgeschichte als Hochzeitsbrauch zelebriert. Tönerne Gefäße, Steingut und später Porzellan wurden zu den sprichwörtlichen Scherben zerschlagen, um dem künftigen Ehepaar reichlich...

Shopping cart0
Es sind keine Produkte in deinem Warenkorb!
Continue shopping
0