Der Polterabend

WeddingBlog

Unabhängig von religiösen Bräuchen wurde der Polterabend bereits früh in der Menschheitsgeschichte als Hochzeitsbrauch zelebriert. Tönerne Gefäße, Steingut und später Porzellan wurden zu den sprichwörtlichen Scherben zerschlagen, um dem künftigen Ehepaar reichlich Glück in das gemeinsame Leben mitzugeben. Auf gar keinen Fall durfte und darf Glas zerbrechen. Die bringt nämlich Unglück in das Leben und die Beziehung.

Als Nebeneffekt hofften Brautpaar und Gäste, der Lärm möge Dämonen von ihrer Liebe und ihrem künftigen Eheglück fernhalten. Schließlich hatten die Verliebten am Ende des Polterabends gleich eine gemeinsame Aufgabe: das gemeinsame Entsorgen der Scherben. Dieser Brauch besteht auch heute so fort.

Der Polterabend in heutiger Zeit ist eine Festgelegenheit für das soziale Umfeld des künftigen Ehepaares. Nicht jeder Nachbar oder Bekannte wird automatisch zur Hochzeit eingeladen, doch zum Polterabend sind alle kommen. Hierfür verkündet das Brautpaar den Termin allgemein vor Ort. Auch Zufallsgäste oder entfernte Verwandte sowie Bekannte aus der Nachbarschaft werden am Polterabend großzügig bewirtet.

Aktuelle Trends in der Hochzeitsfotografie

Hochzeitsfotografie ist mehr als nur das Einfangen von Momenten; sie ist eine Kunstform, die ständig neuen Trends und Technologien unterliegt. Die Branche entwickelt sich kontinuierlich weiter, um die besonderen Augenblicke eines der wichtigsten Tage im Leben eines...

Die beliebtesten Hochzeitsblumen und ihre Bedeutungen

Blumen spielen seit jeher eine zentrale Rolle bei Hochzeiten. Sie schmücken die Zeremonie, den Empfang und natürlich die Braut selbst. Doch Blumen sind nicht nur dekorativ; jede Blume trägt ihre eigene symbolische Bedeutung. Diese sogenannten "Blumensprache" kann...

Schleier und Brautstrauß

Der Brautstrauß ist ein fester, kleiner Handstrauß, den der Bräutigam selbst wählt und seiner Braut vor der Vermählung schenkt. Sie muss am Tag der Hochzeit den Strauß hüten. Gelingt es einem Gast, den Brautstrauß zu stehlen, gilt damit zugleich die Braut als...

Verlobungsringe und Eheringe: Das sind die Unterschiede

Eines haben wohl beide Ringe gemeinsam: sie stehen für die Liebe eines Paares. In sehr vielen Kulturen weltweit ist der Ring als solch ein Symbol der Liebe zweier Menschen füreinander gebräuchlich und trotzdem verändern sich die Traditionen und Gebräuche stetig. So...

Shopping cart0
Es sind keine Produkte in deinem Warenkorb!
Continue shopping
0